Heizungstechnik
- Austausch alter Heizungsanlagen:
- Öl- und Gasheizungen, die älter als 30 Jahre sind, müssen oft ausgetauscht werden.
- Moderne Brennwertkessel oder der Umstieg auf erneuerbare Energien (Wärmepumpen, Pelletheizungen, Solarthermie) sind effiziente Alternativen.
- Wärmepumpen:
- Nutzen Umweltwärme (Luft, Erde, Grundwasser) zum Heizen.
- Hohe Effizienz, besonders in gut gedämmten Häusern.
- Staatliche Förderungen verfügbar.
- Solarthermie:
- Nutzt Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.
- Ergänzung zu anderen Heizsystemen.
- Hybridheizungen:
- Kombination aus erneuerbaren Energien und konventionellen Heizsystemen.
- Bieten Flexibilität und Sicherheit.
Wärmedämmung
- Dachdämmung:
- Reduziert Wärmeverluste über das Dach.
- Wichtig für die Energieeffizienz des gesamten Hauses.
- Fassadendämmung:
- Verbessert die Wärmespeicherung und reduziert Heizkosten.
- Verschiedene Dämmmaterialien und -systeme verfügbar.
- Fenster und Türen:
- Austausch alter Fenster durch moderne, energieeffiziente Modelle (Dreifachverglasung).
- Dichtung von undichten Stellen.
- Kellerdeckendämmung:
- Verhindert das aufsteigen von Kälte aus dem Keller.
Lüftung
- Kontrollierte Wohnraumlüftung:
- Sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch und verhindert Schimmelbildung.
- Systeme mit Wärmerückgewinnung erhöhen die Energieeffizienz.
Photovoltaik:
- Stromerzeugung durch Sonnenenergie:
- Reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz.
- Überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist oder in Batteriespeichern gespeichert werden.
- Batteriespeicher:
- Ermöglichen die Nutzung von selbst erzeugtem Strom auch bei Nacht oder bewölktem Wetter.
Energieberatung
- Professionelle Beratung:
- Hilft bei der Planung und Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen.
- Informationen zu Fördermöglichkeiten und gesetzlichen Anforderungen.
- Energieausweis:
- Dokumentiert den energetischen Zustand eines Gebäudes.
Wichtige Überlegungen
- Gesetzliche Anforderungen:
- Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die energetischen Anforderungen an Gebäude.
- Informieren Sie sich über aktuelle Vorschriften und Förderprogramme.
- Kosten und Fördermöglichkeiten:
- Energetische Modernisierungen sind oft mit hohen Kosten verbunden.
- Nutzen Sie staatliche Förderungen und Zuschüsse, um die Kosten zu reduzieren.
- Fachbetriebe:
- Beauftragen Sie qualifizierte Fachbetriebe für die Planung und Durchführung der Arbeiten.
- Achten Sie auf Zertifizierungen und Referenzen.
- Individuelle Lösungen:
- Jedes Haus ist anders, daher sind individuelle Lösungen erforderlich.
- Lassen Sie sich von einem Experten beraten, um die besten Maßnahmen für Ihr Haus zu finden.
Für weitere Informaitonen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.