Die Gashausschau ist eine wichtige, regelmäßige Überprüfung der Gasinstallationen in einem Gebäude, um die Sicherheit zu gewährleisten und potenzielle Gefahren wie Gaslecks oder Brandrisiken frühzeitig zu erkennen.
Was ist die Gashausschau?
Die Gashausschau ist eine Sichtkontrolle der gesamten, frei verlegten Gasinstallation innerhalb eines Gebäudes – also ab der Hauptabsperreinrichtung (HAE) des Gas-Netzanschlusses. Sie umfasst:
- Sichtprüfung der Gasleitungen: Es wird auf äußere Schäden, Korrosion, undichte Stellen oder unsachgemäße Befestigung geachtet.
- Zugänglichkeit der Absperreinrichtungen: Es wird geprüft, ob alle Absperrhähne (z.B. am Hausanschluss, vor dem Zähler, an den Geräten) jederzeit frei zugänglich sind, um im Notfall die Gaszufuhr schnell unterbrechen zu können.
- Zustand der Gasgeräte: Es wird ein Blick auf die Gasheizung, den Gasherd, den Gas-Durchlauferhitzer etc. geworfen, um offensichtliche Mängel wie Rußspuren, Verfärbungen oder ungewöhnliche Geräusche zu erkennen.
- Verbrennungsluftversorgung: Es wird überprüft, ob die Gasgeräte ausreichend mit Verbrennungsluft versorgt werden, insbesondere bei raumluftabhängigen Geräten und in Verbindung mit neuen, dichten Fenstern und Türen. Auch Lüftungsschlitze bei verkleideten Leitungen müssen frei sein.
- Flammenbild: Die sichtbare Flamme eines Gasgerätes sollte durchgehend blau sein. Gelbanteile können auf eine unvollständige Verbrennung hinweisen.
- Geruchsprüfung: Die bewusste Wahrnehmung von Gasgeruch (dem Erdgas ist ein Warnstoff beigemischt) ist ein wichtiger Indikator für Undichtigkeiten.
Die Gashausschau ist in den Technischen Regeln für Gasinstallationen (TRGI) geregelt, die vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) herausgegeben werden.
Wer ist für die Gashausschau verantwortlich und wer führt sie durch?
Die Verantwortung für die Sicherheit der Gasinstallation ab der Hauptabsperreinrichtung liegt beim Gebäudeeigentümer. Das gilt auch, wenn die Immobilie vermietet ist – die Pflicht zur Prüfung und Instandhaltung bleibt beim Eigentümer (Verkehrssicherungspflicht).
Die Gashausschau kann theoretisch vom Eigentümer selbst durchgeführt werden. Allerdings erfordert eine fundierte Beurteilung der Anlage oft Fachkenntnisse, insbesondere um subtile Mängel oder potenzielle Gefahren zu erkennen, die für einen Laien nicht sofort ersichtlich sind (z.B. die Beurteilung des Flammenbildes, des Abgasgeruchs oder der ausreichenden Belüftung).
Daher wird in der Praxis und aus Gründen der Rechtssicherheit dringend empfohlen, die Gashausschau von einem qualifizierten Fachbetrieb durchführen zu lassen. Dies können sein:
- Heizungsfachbetriebe (SHK-Betriebe): Sie sind auf Gasinstallationen spezialisiert.
- Schornsteinfeger: Viele Schornsteinfegerbetriebe bieten die Gashausschau ebenfalls als Service an, da sie ohnehin regelmäßig im Haus sind und über die nötige Sachkunde verfügen.
Der Vorteil der Beauftragung eines Fachbetriebs ist die fachgerechte Dokumentation der Überprüfung in einem Prüfprotokoll. Im Schadensfall dient dieses Protokoll als Nachweis, dass der Eigentümer seiner Sorgfaltspflicht nachgekommen ist, und kann vor Gericht relevant sein.
Wie oft muss die Gashausschau durchgeführt werden?
Gemäß der TRGI ist eine jährliche Sichtkontrolle der Gasinstallationen vorgeschrieben.
Zusätzlich zur jährlichen Sichtprüfung (Gashausschau) ist alle 12 Jahre eine Gebrauchs- und Dichtheitsprüfung der gesamten Gasleitungsanlage durch einen Fachbetrieb vorgeschrieben. Diese Prüfung ist wesentlich umfassender als die Sichtprüfung und erfordert spezielle Messgeräte.
Warum ist die Gashausschau wichtig?
- Sicherheit: Sie dient der frühzeitigen Erkennung von Mängeln, die zu gefährlichen Gaslecks, Bränden oder Explosionen führen könnten. Auch geruchloses Kohlenmonoxid, das bei unvollständiger Verbrennung entsteht, ist eine große Gefahr.
- Rechtliche Absicherung: Die regelmäßige Durchführung und Dokumentation der Gashausschau ist ein Nachweis der Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers. Im Schadensfall kann dies vor Gericht oder gegenüber der Gebäudeversicherung entscheidend sein.
- Funktionsfähigkeit und Effizienz: Eine gut gewartete und intakte Gasanlage arbeitet sicherer und oft auch effizienter.
- Werterhaltung: Die frühzeitige Erkennung und Behebung von kleinen Mängeln kann größere, teure Reparaturen oder sogar den Austausch der gesamten Anlage verhindern.
Kurz gesagt: Die Gashausschau ist ein wesentlicher Beitrag zur Sicherheit und zum Werterhalt einer Immobilie mit Gasinstallation.
Für weitere Informaitonen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.